Klima-Akademie
– powered by DAS FEST

Ihre Premiere feierte die Klima-Akademie - powered by DAS FEST im Jahr 2019 und geht in diesem Jahr bereits in ihre fünfte Auflage. Sie befindet sich im Kinder- und Kulturbereich von DAS FEST. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu informieren und sich somit zukünftig selbst aktiv mit umweltbewusstem Handeln in den Klimaschutz einzubringen, um den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und gesunden Planeten zu hinterlassen.
Bühnenprogramm
"KlimaPODIUM" der Klima-Akademie
Samstag, 26.07.2025
Moderation: Elke Sieber & Daniel Wensauer-Sieber
Uhrzeit | Partner | Thema | Beitragsart |
14:00 | SIMAMA | „Wir sind mehr als Ressourcen – Für eine gerechte Welt“© | Theaterstück |
14:30 | KIT (Engineers without Borders) | Reflektiert und nachhaltig handeln – Entwicklungszusammenarbeit bei Engineers Without Borders Karlsruhe | Vortrag |
14:45 | BEnKA | Karlsruhes Haushaltsknappheit und Bürgerenergie: von der Krise zur Lösung | Vortrag |
15:00 | GloW | ElectroLab mit GloW – Schraube, Forsche, Recreate! | Workshop zum Thema Elektronik/ Upcycling |
15:45 | KIT | Deep Sustainability: Was muss sich ändern um wirklich nachhaltig zu werden? | Vortrag |
16:00 | KIT | Watts next? – Das Spiel zur Energiewende | Gesellschaftsspiel zur Energiewende |
17:00 | Wandelwirken | Wage es, unsere Lebenswelt zu gestalten! Karlsruher Fairfassung für eine Zukunftsweltstadt | Podiumsdiskussion |
Sonntag, 27.07.2025
Moderation: Elke Sieber & Daniel Wensauer-Sieber
Uhrzeit | Partner | Thema | Beitragsart |
13:30 | KIT | ReFrame: Digital-zirkuläre Wiederverwendung von Altholz | Vortrag |
14:00 | O4F | Das Zukunftsquiz mit den Omas for Future | Interaktive Aktion |
14:45 | OK Lab | Mit offenen Daten zu einer grüneren Stadt | Vortrag |
15:00 | GWÖ | Kann man mit Werten Geld verdienen? | Interaktiver Vortrag |
15:15 | Batterie-zurück | Auf Batterie-Abgabe-Mission: Es gibt ein zurück! | Interaktive Aktion |
15:45 | KEK | Das 5x5 der KEK – Energie. Einfach. Machen. | Vorstellung KEK |
16:15 | Manu Delago | Manu Delago – ReCycling Tour 2023 | Dokufilm + Fragerunde |
Weitere Informationen rund um die Beiträge des KlimaPODIUMS
Warum reden alle über Klimakrise, Digitalisierung und grüne Zukunft? – aber kaum jemand über das Kobalt in Smartphones, das aus Minen im Kongo kommt? Warum werden Mauern gebaut, statt Verantwortung zu übernehmen?
Dieses Theaterstück gibt der Erde eine Stimme – und den Menschen, deren Leben seit Jahrhunderten für den Reichtum anderer ausgebeutet wird. Es geht um koloniale Wunden, globale Macht, aber auch um Widerstand, Wissen und Würde.
Karlsruhe muss sparen, will aber zugleich in klimafreundliche Zukunftsprojekte wie den Ausbau erneuerbarer Energien investieren. Durch Kooperationen mit der Bürgerenergie-Genossenschaft BEnKA entstehen Solaranlagen auf städtischen Dächern, wovon die Mitglieder der Genossenschaft und Bürger*innen profitieren. So kommt die Stadt ihren Klimazielen näher, ohne eigene Ressourcen stark zu belasten. Die BEnKA berichtet sowohl über das Konzept als auch die Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind.
Was steckt eigentlich in unseren Handys, die wir tagtäglich benutzen? Zusammen möchten wir einen Blick hinter den Screen werfen und verschiedene Materialien sowie Produktionsschritte unter die Lupe nehmen. Wir zücken selbst die Schraubenzieher, zerlegen, hebeln und erschaffen aus Elektroschrott neue Kunstwerke. Bringt gerne ausgediente Kleingeräte/Kabel mit, die ihr hierfür verwenden möchtet (kein Muss).
KIT: Reflektiert und nachhaltig handeln
Entwicklungszusammenarbeit bei Engineers Without Borders Karlsruhe
KIT: „Deep Sustainability: Was muss sich ändern um wirklich nachhaltig zu werden?“
KIT: Watts next? – Das Spiel zur Energiewende In diesem Brettspiel übernehmt ihr die Verantwortung für die Energiewende. Ziel ist es, die Energieversorgung zu sichern, Technologien clever zu kombinieren und mit Ressourcen sowie Geld hauszuhalten – bevor der Klimawandel unumkehrbar wird. Seid ihr dabei? Dann spielt mit uns beim Klimapodium bei DAS FEST.
KIT: ReFrame: Digital-zirkuläre Wiederverwendung von Altholz Vorstellung des KIT Pavillons und der Forschung zu zirkulären Materialien in Kombination mit computergestütztem Design und digitaler Fertigung.
Die Zukunft ruft nach neuen Wegen - Aktivieren wir unsere Lösungslust und lasst uns selbstwirksam werden für die Gestaltung wünschenswerter Lebenswelten in Karlsruhe!
Wir werden darüber diskutieren, welche Wirkkraft eine Karlsruher Fairfassung für eine Zukunftsweltstadt entwickeln kann. Gemeint ist damit eine Stadtverfassung, die die Talente der Bürger:innen aktiviert und die Rahmenbedingungen schafft für gelebte Demokratie und Fairänderung.
Gemeinsam wollen wir auf unterhaltsame Weise unser Wissen über Klimaschutz und nachhaltige Zukunftsperspektiven testen. Egal, ob ihr bereits Experten seid oder einfach nur neugierig, alle sind willkommen! Lasst uns gemeinsam lernen, diskutieren und Spaß haben.
Inhaltlich geht es um den souveränen Umgang mit Daten, wie man in Karlsruhe an offene Daten rankommt und wieso das ganze der Stadt und ihren Bürgern gut tut, und natürlich auch, welche positiven Auswirkungen man damit auf die Umwelt haben kann.
Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten und erprobten Werkzeugen. Im Impuls lernt ihr einige erfolgreiche Praxisbeispiele kennen und wir erörtern, wie wir die theoretische Triple Bottom Line aus People - Planet - Profit in die Umsetzung bringen können.
Das energiegeladene Quiz für alle, die mehr über Batterien wissen wollen!
In fünf mal fünf Minuten zeigt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), wie vielfältig und praxisnah ihre Arbeit ist: Von inspirierenden Sanierungsgeschichten über das Energie-Café bis hin zur individuellen Beratung – im Stadtteil, im Beratungszentrum oder daheim im Wohnzimmer. Die KEK bringt Klimaschutz direkt zu den Menschen. Verständlich, unabhängig und kostenfrei.
Eine Doku über die umweltfreundliche Konzerttour von Manu Delago, seiner Band und Crew. Unter dem Motto "Von den Alpen bis zur Nordsee" reisten sie auf dem Fahhrad von Insbruck nach Amsterdam und spielten unterwegs 17 Konzerte, um zum Klimaschutz beizutragen.
Was euch bei der Klima-Akademie 2025 erwartet:
Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Die KEK verfolgt den Auftrag den Ausbau erneuerbarer Energien und den Klimaschutz in Karlsruhe voranzutreiben und ist mit einem neuen Highlight für Euch vor Ort: dem Sanierungsmobil von Zukunft Altbau. Dieses bietet umfassende, unabhängige und leicht verständliche Beratung und Information rund um die energetische Gebäudesanierung.
Wandelwirken e.V. engagiert sich in Aktivitäten und künstlerischen Projekten, die Wandelimpulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung setzen und vernetzt Forschung mit Praxisakteuren und Bürgerinnen und Bürgern.
SIMAMA® – STEH AUF e.V. ist eine aktive Migranten-selbst-Organisation. Mit ihrem Engagement machen sie die wertvollen Beiträge von Menschen aus dem globalen Süden sowie Migrantinnen und Migranten in Deutschland sichtbar und fördern ihre gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft.
Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe präsentieren auf dem FEST den Hitzeaktionsplan und die Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe. Außerdem werden sie den Stadtplan für heiße Tage , die Klimakampagne und voraussichtlich das Starkregenrisikomanagement (Hinweise auf ganz neue Gefahrenkarten) vorstellen.
BürgerEnergieKarlsruhe (BEnKA) informiert als Bürgerenergiegenossenschaft zu grünen Energieträgern und Photovoltaik, sowie zum Thema Bürgerenergie in Karlsruhe.
OK Lab
Das OK Lab Karlsruhe macht sich stark für digitale Transparenz und offene Verwaltungsdaten. Unter dem Motto „Freies Wissen mit digitalen Werkzeugen für alle!“ vernetzt sich das Team mit Stadt und Bürgerschaft, berät und entwickelt Projekte rund um Open Knowledge. Ein zentrales Anliegen: das Karlsruher Transparenzportal bekannt machen und aktiv mitgestalten. Auf DAS FEST zeigen sie, was man mit Daten alles machen kann, stellen bisherige Projekte vor und bringen interaktive "Daten zum Anfassen" mit.
NEU 2025: Batterie Zurück
Als neuer Partner informiert Batterie-zurück zur sachgerechten Entsorgung von Altbatterien und Akkus, und klärt zu Umweltthemen in diesem Kontext auf. Batterien und Akkus sind in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken! Aber wohin damit, wenn sie leer oder kaputt sind? Natürlich auf zur Sammelstelle im Handel oder auf den Wertstoffhof! Warum das so wichtig ist, und was es mit unserer Mission „Es gibt ein Zurück!“ auf sich hat, erfahrt ihr am Stand von Batterie-Zurück. Und weil Umweltschutz auch Spaß machen kann, gibt es witzige Spiele und jede Menge Infos zum Thema Batterierückgabe. Beim Batterie-Basketball oder Angelspiel ist eure Geschicklichkeit gefragt, dabei erfahrt ihr, wie einfach ihr ein Recycling-Hero werden könnt und was Batterien mit der Ressourcenschonung zu tun haben.
NEU 2025: Klimabündnis Karlsruhe
Das Klimabündnis Karlsruhe ist ein Zusammenschluss von 94 Vereinen, Organisationen und Initiativen, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen. In der Klimaakademie mit dabei sind Evangelische Kirche, GloW, Health for Future, Klima Aktion, Omas for Future, Vegans for Future.
Wo findest du die Klima-Akademie?
Nachhaltigkeit – schon immer ein Thema bei DAS FEST
DAS FEST Karlsruhe legt schon seit vielen Jahren großen Wert auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das neben Müllvermeidung und dem Rückgriff auf regionale Zulieferer und Partner auch auf Bewusstseinsbildung bei den Besucherinnen und Besuchern setzt. Bewährt hat sich auch der Aufruf, möglichst klimaschonend zum FEST anzureisen: Die beliebten BGV-Fahrradparkplätze rund um das FEST-Gelände stehen den Besucherinnen und Besuchern von DAS FEST auch 2024 wieder zur Verfügung. Und auch 2024 sind die FEST-Tickets für die Hauptbühne als KVV-Fahrkarte für die An- und Abreise gültig.